Sonnensturm in den Alpen

Sonnensturm in den Alpen

Als Fotograf, der seit zwei Jahrzehnten die Gletscher fotografiert, habe ich schon oft über die Rolle der Sonne beim Klimawandel nachgedacht und viel darüber gelesen. In den letzten Tagen ergab sich die einmalige Gelegenheit, etwas Aussergewöhnliches festzuhalten – einen gewaltigen Sonnensturm, der sich über die Nordhalbkugel und somit auch über die Gipfel der Alpen entfaltete.

In den Nächten vom 10. bis zum 12. Mai 2024 erreichten die Sonnenstürme einen Aktivitätshöhepunkt, der als G5 eingestuft wurde – die höchste Stufe auf der geomagnetischen Sturmskala. In fast 3.000 Metern Höhe auf der Diavolezza im Engadin nahe St. Moritz hielten meine Kameras das atemberaubende Schauspiel der Polarlichter fest. Die Bilder fingen das surreale Licht und die Reflexionen auf den noch weißen Bergen und Gletschern ein.

Momentan befinden wir uns im 25. Schwabe-Sonnenzyklus, und das, was wir in diesen Tagen erleben durften, ist erst der Anfang. Die Wissenschaft debattiert darüber, ob der Höhepunkt im Oktober 2024 oder in der ersten Hälfte des Jahres 2025 erreicht wird. Die fest installierten Kameras des Projekts glaciers.today werden den Höhepunkt sicher fotografisch festhalten.

Dieses Ereignis war nicht nur ein visuelles Spektakel, sondern auch eine Erinnerung an die Naturkräfte, die über unsere unmittelbare Umgebung hinauswirken. Der Sonnensturm, ein Ergebnis des Höhepunkts des Sonnenzyklus, bietet eine Parallele zu den allmählichen, aber ebenso starken Veränderungen an der Erdoberfläche.


Sonnenzyklen und ihrer Bedeutung

Die Sonnenaktivität, einschliesslich der Sonnenstürme, wird von verschiedenen Zyklen bestimmt, von denen der 11-jährige Schwabe-Zyklus der bekannteste ist. Dieser Zyklus beinhaltet eine periodische Zunahme und Abnahme der Sonnenfleckenzahl und der Sonneneruptionen und hat subtile, aber bedeutende Auswirkungen auf das Weltraumwetter und das Klima der Erde.

Name Dauer Beschreibung Auswirkung auf das Klima Aktuelle Phase
Schwabe-Zyklus 11 Jahre Regelmäßiger Zyklus der Sonnenfleckenanzahl, der etwa alle 11 Jahre seinen Höhepunkt erreicht. Beeinflusst kurzfristige Klimamuster, kann regionale Klimata beeinflussen. Nahe am Maximum (Höhepunkt um 2025)
Hale-Zyklus 22 Jahre Magnetischer Aktivitätszyklus der Sonne, der die Umkehrung und Wiederherstellung der magnetischen Pole der Sonne über 22 Jahre umfasst. Moduliert globale Klimamuster über Jahrzehnte. Erste Hälfte, Annäherung an Polwechsel
Gleissberg-Zyklus 70-100 Jahre Eine längerfristige Schwankung in der Sonnenaktivität, die die Amplitude der 11-Jahres-Zyklen moduliert. Verbunden mit längerfristigen Klimavariationen. Phase steigender Aktivität
Säkulare Variationen 200-500 Jahre Langfristige Trends oder unregelmäßige Schwankungen in den Aktivitätsniveaus der Sonne über Jahrhunderte. Kann zu großen Klimaveränderungen über mehrere Jahrhunderte beitragen. Phase mäßiger bis hoher Aktivität
Hallstatt-Zyklus Ungefähr 2300 Jahre Eine sehr langfristige Schwingung in der Sonnenaktivität, die ungefähr 2300 Jahre umspannt. Potenziell verbunden mit signifikanten, langfristigen Klimaveränderungen auf einer Jahrtausendskala. Phase steigender Aktivität (geschätzt)

Die Wechselwirkung von himmlischem und terrestrischem Wandel

Als jemand, der sich intensiv mit den Gletscher beschäftigt, finde ich die Wechselwirkung zwischen den Sonnenzyklen und dem Klima der Erde von grossem Interesse. Auch wenn Sonnenzyklen wie der Schwabe-Zyklus im Vergleich zu anthropogenen Faktoren gemäss der Wissenschaft nur eine subtilere Wirkung haben, erinnern sie uns doch an die dynamische und vernetzte Natur unseres Universums.

Der jüngste Sonnensturm bot nicht nur ein spektakuläres visuelles Erlebnis, sondern verdeutlichte auch, wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu verstehen, sowohl in der Nähe als auch in der Ferne. Während wir weiterhin die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gletscher beobachten, bereichert das Erkennen der weitreichenderen kosmischen Kräfte, die im Spiel sind, unser Verständnis für den Platz der Erde im Universum.

Mit meiner Fotografie möchte ich diese bedeutenden Ereignisse weiterhin dokumentieren und eine visuelle Brücke zwischen den unmittelbaren Auswirkungen des Klimawandels und der grossen, weitreichenden Dynamik der Sonnenaktivität schlagen. Diese Bilder dienen nicht nur als Aufzeichnungen, sondern auch als Aufforderung zum Handeln, um unseren Planeten für künftige Generationen zu schützen und zu erhalten.

Jürg Kaufmann

Die beeindruckenden Bilder der Sonnenstürme über den Alpen wurden mit den hochauflösenden Kameras des Projekts glaciers.today aufgenommen und können bis zu einer Grösse von 200 cm gedruckt werden. Mit dem Kauf eines Bildes unterstützen Sie das glaciers.today-Projekt.

Zurück
Zurück

Die ersten 365 Tage glaciers.today

Weiter
Weiter

Viel Neuschnee auf den Gletscher